08.03.03.05 (Mitte) Programmieren, Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen (1)
- Laufende Nr
- 559
- SYS_1
- 08
- SYS_2
- 08.03
- SYS_3
- 08.03.03
- SYS_4
- 08.03.03.05
- ORGEINHEIT
- Direkte Fertigungsunterstützung
- UNB
- Produktion
- AUFGFAM
- Werkstattprogrammierung
- ERAAA
- Programmieren, Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen (1)
- Tarifgebiet
- Mitte
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- E 5
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Erstellen von Programmen für eine Technologie
Arbeitsschritte zur Bearbeitung (z. B. Drehen oder Fräsen) der Werkstücke ermitteln. Bearbeitungsablauf festlegen und in der Programmiersprache der Maschine formulieren. Bearbeitungsdaten eingeben, Fertigungsablauf simulieren, Programm optimieren und abspeichern.
Einrichten der CNC-Bearbeitungs-
maschine
Arbeitsmittel, Spannmittel und Werkzeuge vorbereiten, komplettieren, vermessen und einbauen. Werkstücke spannen, axial bzw. radial ausrichten, ggf. Werkstücke vermessen. Nullpunkteinstellung vornehmen. Bei Wiederholfertigung Programm aus Datenspeicher aufrufen bzw. neu einlesen. Programm schrittweise an der Maschine abfahren, ggf. Korrekturwerte in die Steuerung eingeben. Erstes Teil prüfen, evtl. Programm korrigieren. Spannmittel und Werkzeuge nach Bearbeitung abbauen. Im Arbeitsablauf aufgetretene Probleme aufzeigen und deren Beseitigung mit den zuständigen Stellen abstimmen. Wirtschaftlichen Werkzeugeinsatz beachten.
Bedienen der CNC-Bearbeitungs-
maschine
Maschinen beschicken und entladen. Arbeitsablauf überwachen. Werkzeuge wechseln. Kleinere Wartungsarbeiten durchführen. Störungen beheben bzw. beheben lassen.
Sicherstellen der Qualität
Maßgenauigkeit, Beschaffenheit und Vollständigkeit der Werkstücke kontrollieren, ggf. Nacharbeit ausführen.
BBG
Ausbildung und Erfahrungen:
Es ist eine 3 ½-jährige Berufsausbildung, z. B. als Zerspanungsmechaniker, erforderlich.